Views: 55

Teilqualifikation (TQ)

TQ1 Fachkraft für Gastronomie Schwerpunkt Restaurantservice (m/w/d) – hybrid

Gastro-Berufe

Qualifizierung in Etappen

TQ1 Fachkraft für Gastronomie Schwerpunkt Restaurantservice (m/w/d) – hybrid

Vollzeit oder Teilzeit

Online/Hybrid

1 Tag Praxis/Präsenz-Unterricht, 4 Tage Online-Unterricht

Neuer Starttermin 01.09.2025

Vollzeit: 6 Monate

Teilzeit: 9 Monate

  • Menschen über 25 Jahre alt
  • Lust an der Gastronomie
  • Vielleicht derzeitig Mini-Jobber in der Küche, im Service oder an der Theke.
  • Personen, die zwar schon ein klein wenig Erfahrung gesammelt haben, jedoch über keinen verwertbaren Berufsabschluss verfügen.
  • Erwerbsfähige Arbeitslose mit beruflicher Orientierung in Hotellerie und Gastronomie
  • Gering qualifizierte Personen die zur Erreichung der Schulungsziele eine intensive Unterstützung benötigen
  • Personen ohne Schulabschluss und unregelmäßiger Schulverläufe.
  • Personen mit sprachlichen Defiziten ins besondere Personen mit Migrationshintergrund.

1. Einführung in die Gastronomie

1.1 Berufsbilder und Perspektiven in der Gastronomie
1.2 Überblick über die Teilqualifikation
1.3 Rechtsgrundlagen in der Gastronomie (z. B. Hygiene, Arbeitsrecht)

2. Arbeitssicherheit und Hygiene

2.1 Lebensmittelhygiene (HACCP-Grundsätze)
2.2 Persönliche Hygiene
2.3 Arbeitsschutz und Unfallverhütung
2.4 Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln

3. Grundtechniken der Küche

3.1 Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln
3.2 Garmethoden (kochen, braten, backen, dämpfen etc.)
3.3 Lagerung und Warenwirtschaft
3.4 Qualitätssicherung und -kontrolle

4. Gästebetreuung und Service

4.1 Grundlagen des Servierens
4.2 Umgang mit Gästen (Kommunikation und Konfliktlösung)
4.3 Beratung und Verkauf (Speisen und Getränke)
4.4 Umgang mit Beschwerden

5. Getränke und Barservice

5.1 Zubereitung von Heiß- und Kaltgetränken
5.2 Grundlagen des Barservice (Cocktails, Aperitifs, Digestifs)
5.3 Lagern und Servieren von Getränken
5.4 Umgang mit Kaffeemaschinen und weiteren Geräten

6. Wirtschaftliche und organisatorische Grundlagen

6.1 Grundlagen der Kalkulation
6.2 Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Gastronomie
6.3 Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen
6.4 Umgang mit Kassensystemen

7. Veranstaltungen und Catering

7.1 Planung und Durchführung von Veranstaltungen
7.2 Grundlagen des Buffets und Caterings
7.3 Besondere Anforderungen (Allergene, Ernährungsgewohnheiten)

8. Praktische Vertiefung

8.1 Praxiseinsätze in Betrieben
8.2 Reflexion und Feedbackgespräche
8.3 Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt

9. Prüfungsvorbereitung und Abschluss

9.1 Theoretische Prüfungsvorbereitung
9.2 Praktische Prüfungsvorbereitung
9.3 Übergang in den Beruf (z. B. Bewerbungstraining, Zertifikate)

Online – Hybrid (1 Praxistag/Woche)

  • 4 Tage reiner ONLINE Unterricht mit Online-Praxisanteilen.
  • 1 Tag Praxisunterricht in Präsenz / Woche.
  • Dieser Praxisunterricht wird als Blockunterricht unterrichtet. Praxisunterricht in Heilbronn oder Wohnortnah bei Partnerbetrieben.
  • Hinzu kommt eine 6 wöchige betriebliche Erprobung bei Partnerunternehmen in der freien Wirtschaft.

in Theorie und Praxis

Trägerzertifikat

Möglichkeit im Anschluss über die TQ 2 und TQ3 die Zulassung zur externen Prüfung zu erlangen.

Weitere Kurse im Bereich Gastro-Berufe

Informationen

Adresse

BTE – Bildungsinstitut
Tech Evolution GmbH
Salzstraße 185/1
74076 Heilbronn

Ansprechpartner

Björn Siedler Weiterbildung Gastronomie BTE

Björn Siedler

Förderung

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufsgenossenschaften
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Selbstzahler – individuelle Fördermöglichkeiten
  • Transfergesellschaften

Neugierig? Jetzt mehr zu den Förder­möglich­keiten für Sie erfahren.

Wir sind AZAV zertifiziert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner