Views: 70
Businesslab - BTE Global
Sie werden in unserem Businesslab in unterschiedlichen Programmen dabei unterstützt, in einem simulierten Unternehmen Ihr Wissen anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Workshops, Mentoring, Coaching und praxisnahes Arbeiten unterstützen diesen Prozess
Businesslab - BTE Global
Erleben Sie Blitzschnelle Kurse im Business Lab
Lernen, Anwenden, Durchstarten
Ziele & Mission
Ihre Karriere im Business Lab!
Sammeln Sie praxisnahe Erfahrungen, Lernen und Entwickeln Sie wertvolle Skills in einer spannenden und sicheren Umgebung.
Unsere Programme im Business Lab
Management & Leadership
Management & Leadership
Grundlagen Personalwesen & Personalführung
Grundlagen Personalwesen & Personalführung
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle / Rechnungswesen
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle / Rechnungswesen
Grundlagen EDV IT-Grundlagern IT und Informationsmanagement
Grundlagen EDV IT-Grundlagern IT und Informationsmanagement
Qualitätsmanagement/
Compliance
Qualitätsmanagement/
Compliance
Logistik / Spedition- und Logistikprozesse /Beschaffungs- management / Lagerwirtschaft
Logistik / Spedition- und Logistikprozesse /Beschaffungs- management / Lagerwirtschaft
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Digitalisierung / Transformation („DigComp“)
Digitalisierung / Transformation („DigComp“)
Zielgruppen
Suchen nach Weiterbildungsmöglichkeiten, um ihre Managementfähigkeiten zu verbessern, neue Strategien zu entwickeln und innovative Ansätze kennenzulernen.
- Entwicklung von Führungsqualitäten,
- strategisches Management,
- Innovationsmanagement
- Change Management,
- Projektmanagement.
Benötigen praktische Erfahrung in betriebswirtschaftlichen Abläufen, um ihre theoretischen Kenntnisse zu festigen und sich auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten.
- Buchhaltung,
- Personalwesen,
- Marketing,
- Vertrieb,
- Einkauf,
- Auftragsabwicklung,
- Büroorganisation.
Profitieren von der Simulation realer Logistikprozesse, um Abläufe zu optimieren, Herausforderungen zu meistern und ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.
- Transportplanung,
- Lagerhaltung,
- Zollabwicklung,
- Supply Chain Management,
- Frachtabrechnung
Können in einer Übungsfirma Lagerprozesse planen, steuern und optimieren, den Umgang mit Lagerverwaltungssystemen erlernen und ihre praktischen Fähigkeiten verbessern.
- Lagerorganisation,
- Kommissionierung,
- Inventur,
- Umgang mit Lagertechnik,
- Optimierung von Lagerprozessen
JETZT STARTEN

Informationen
Adresse
BTE – Bildungsinstitut
Tech Evolution GmbH
Salzstraße 185
74076 Heilbronn
Ansprechpartner
Prof. Bernd Meyer
Starttermine
jederzeit möglich
Zeiten
Montag – Freitag
zwischen
07:30 Uhr – 15:45 Uhr
Förderung
Betriebliche Förderung durch QCG*
Zugelassen nach AZAV / SGB III und somit förderbar mit Bildungsgutschein
über:
- Arbeitsagenturen
- Jobcenter
- Deutsche Rentenversicherung
- Betriebliche Unterstützung
(WeGebAU) - Selbstzahler
Neugierig? Jetzt mehr zu den Fördermöglichkeiten für Sie erfahren.

Wir sind AZAV zertifiziert
1. Management / Leadership / Personalwesen / Personalmanagement
1.1 Soft-Skills-Training: Kommunikation, Teamarbeit und Führungskompetenzen
- Teamdynamik und Kommunikation
- Teambildungstechniken
- Teamziele und Performance
- Herausforderungen und Best Practices
- Kommunikation/Information (z.B. Mitarbeiterzeitschriften, Schwarzes Brett, Jour-Fixe,
- Abteilungstreffen, Betriebsausflug, Workshops)
1.2: Grundlagen Personalwesen / Personalführung
Personalbeschaffung und -auswahl
Arbeitsrechtliche Grundlagen (Arbeitsrecht, Kündigung, Mutterschutz etc.)
Personalentwicklung und -weiterbildung
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Zeit- und Selbstmanagement
Führungsstile und -methodik
Mitarbeitermotivation
Delegation
Mitarbeitergespräch
Konferenztechnik
Konfliktmanagement
Die Rolle der Körpersprache
1.3: Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Prozessanalyse und -dokumentation
- Zielsetzung und Kennzahlen
- Prozessautomatisierung und Digitalisierung
- Lean Management und Kaizen
- Risikomanagement und Prozesskontrolle
1.4: Marketingmaßnahmen planen, organisieren und durchführen
- Zieldefinition und Zielgruppenanalyse
- Marketingstrategie und Maßnahmenplanung
- Durchführung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen
- Ressourcenplanung
- Digitale Werbung und Social Media Strategie mit Umsetzung
- Veranstaltungsmanagement
2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle / Rechnungswesen
2.1: Basismodul Buchführung
- Grundlagen der Buchführung
- Rechtsgrundlagen
- Konten- und Buchungssätze
- Kassenbuch
- Rechtliche Bestimmungen nach dem Steuerrecht
- Bilanz, Jahresabschluss, GuV
- Funktionen, Fertigung und Abrechnung von Einnahme- und Ausgabebelegen
- Aufbewahrungspflicht von Belegen
2.2: Aufbaumodul Buchführung
- Vertiefung der Buchführungsgrundlagen (doppelte Buchführung, Kontenrahmen und
- deren Anwendungen etc.)
- Buchungstechniken (komplexe Buchungssätze, Buchungen von Abschreibungen,
- Rückstellungen, Sonderfällen)
- Steuerliche Aspekte (Umsatzsteuer, Einkommenssteuer)
- Anlagenbuchführung
- Finanzierung
- Mahnwesen
2.3: Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
- Aufbau der betrieblichen Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
- Erfassung der Kosten (z. B. Belege, Formulare, rechnerische Erfassung)
- Controlling (Moderne Dashboards)
- Planung, Steuerung, Überwachung, Soll-Ist-Abgleich
- Auftragsabrechnung (interne Leistungsverrechnung, externe Verrechnung)
- Break-even-Analyse
- interne und externe Kosten (Sachkosten, Personalkosten)
- Gewinnplanung
2.4: Grundlagen EDV IT-Grundlagern IT und Informationsmanagement
- Einführung in Office-Anwendungen MS 365 (MS Word, MS Excel, MS PowerPoint,
- MS SharePoint, MS Teams, MS Outlook, OneNote, OneDrive, …)
- Datei und Ordnerverwaltung
- Grundlagen der IT-Sicherheit
- Einführung in die digitale Kommunikation
- Dokumente pflegen und archivieren
- Daten exportieren und importieren
- Präsentationtechniken und Präsentationserstellung
- Fortgeschrittene Textverarbeitung (Format- und Dokumentenvorlagen erstelle,
- Serienbriefe etc.)
- Fortgeschrittene Tabellenkalkulation
- Grundfunktionen von ERP-Systemen (Lexware, Datev, ….)
- Nutzen des Einsatzes von elektronischen Dokumentensystemen aufzeigen
- Nutzen des Einsatzes von CRM-Systemen
- Praktische IT-Sicherheit (z.B. Verschlüsselung von Daten und Emails, Arbeiten in
- öffentlichen Netzwerken)
- KI in der betrieblichen Praxis
2.5: Recht und Organisation für betriebliche Praxis
- Betriebliche Organisation und Prozesse (Aufbau- und Ablauforganisation, digitale
- Tools)
- Handels- und Transportrecht (HGB , Speditionsrecht)
- Ausgewählte Rechtsformen, z.B. AG, GmbH, OHG, GmbH & Co KG, GbR
- Duale Ausbildung (z.B. rechtliche Grundlagen, Jugendschutzgesetz)
- Betriebliche Mitbestimmung (Betriebsvereinbarungen, Betriebsrat, JAV etc.)
- Tarifverträge, Tarifarten, Tarifverhandlungen
- Grundzüge von Berufsbildung
3. Qualitätsmanagement / Compliance
3.1: Qualitätsmanagement
- Zertifizierung des Ausbildungsbetriebes, DIN ISO 9000ff
- Termineinhaltung, Umgang mit Gütern und Arbeitsmaterialien, Arbeitsanweisung
- Pflichtenheft
- Teilnahme an internen Verbesserungsgruppen (Qualitätszirkeln, KVP)
- betriebliches Vorschlagwesen/Vorschläge zur Qualitätssicherung und -verbesserung
- Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
- Kosten für Neukundenakquise im Vergleich zu lfd. Kundenbetreuung
3.2: Compliance
- Zertifizierung des Ausbildungsbetriebes, DIN ISO 9000ff
- Termineinhaltung, Umgang mit Gütern und Arbeitsmaterialien, Arbeitsanweisung
- Pflichtenheft
- Teilnahme an internen Verbesserungsgruppen (Qualitätszirkeln, KVP)
- betriebliches Vorschlagwesen/Vorschläge zur Qualitätssicherung und -verbesserung
- Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
- Kosten für Neukundenakquise im Vergleich zu lfd. Kundenbetreuung
4. Logistik / Spedition- und Logistikprozesse /Beschaffungs- management / Lagerwirtschaft
4.1: Distributions- und Beschaffungslogistik
- Einordnung in das logistische Gesamtsystem
- Spediteur als Outsourcing-Partner
- Integration neuer Kundenanforderungen in vorhandene Logistikkonzepte
- Waren-, Informations- und Geldfluss
- Integration von Supply Chain Management
- Externe Dienstleistungen
- Bestellabwicklung, Auftragserfassung, Auftragsabwicklung, Bestandsführung,
- Kundenbetreuung,
- Identifikationssysteme, elektronischer Geschäftsverkehr
- E-Commerce
- Internes und externes Transportmanagement
4.2: Güterversendung und Transport
- Transportarten und -mittel
- Versand- und Lieferbedingungen (Incoterms)
- Verpackung, Dokumentation und Kennzeichnung von Gütern
- Ladungssicherung
- Disposition von Fahrzeugen und Lademitteln
4.3: Auftragsbearbeitung im Güterkraftverkehr
- Auftragserfassung und -prüfung
- Abrechnung und Zahlungsabwicklung
- Auswahl und Disposition von Transportmittel
- Kombinierten Verkehr
- Auswahl von Fremddienstleistungen
4.4: Planung, Organisation und Abwicklung von Sammelguttransport
- Definition und Vorteile von Sammelgut
- Routen und Tourenplanung
- Auswahl von Transportmittel
- Ladungs- und Güterzuordnung (Relationen)
- Fracht- und Transportsysteme
- Abrechnung und Verteilung von Transportkosten
- Elektronischer Datenaustausch (EDI)
- Sendungsverfolgung (Tracking und Tracing)
4.5: Export- und Importaufträge bearbeiten
- Grundlagen des internationalen Handels
- Vorbereitung von Export- und Importdokumenten
- Transport und Logistik im internationalen Handel
- Einhaltung von internationalen Handelsvorschriften
- Zahlungsmodalitäten
- Risikomanagement
- Kommunikation und Koordination mit internationalen Partnern
- Grundlagen der Geschäftskommunikation in Englisch
4.6: Zoll und Zollabwicklung
- Grundlagen des Zollrechts
- Zolltarif und Zollwertbestimmungen
- Zollanmeldung und -dokumentation
- Zollverfahren und Zollabwicklung
- Risikomanagement und Zollkontrolle
4.7: Lagermanagement
- Lagerfunktionen, Lagerarten und Lagerprinzipien
- Lagerorganisation
- Lagerdokumente
- Förder- und Förderhilfsmittel im Überblick
- Ein- und Auslagerung, Kommissionieren, Verpacken
- Wareneingang
- Versand
- Regalarten
- Lagerverwaltungssysteme
- kundenbezogener Warenbestand
4.8: Rechtliche Aspekte: Verträge, Versicherung und Haftung
- Speditions- und Frachtvertrag
- Haftung des Spediteurs
- Versicherungen im Speditionswesen (Transportversicherung, Risiken im Außenhandel,
- Betriebshaftpflichtversicherung, Kfz-Versicherung
- Dokumente und Schadensregelung
- Internationale Verträge und Regelungen
- Rechtliche Grundlagen des Güterträgerverkehrs (Güterkraftverkehr, Eisenbahnverkehr,
- Luftverkehr, Schiffsverkehr, Pipeline
5. Arbeitssicherheit und Umweltschutz
5.1: Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- gesetzliche Grundlagen und Umsetzung
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- ergonomischer Arbeitsplatz
- arbeitsplatzbedingte Gefahren
- Erste Hilfe-Maßnahmen
- Unfallversicherung und Berufsgenossenschaft (Regelungen und Dokumentation)
- Emissionen, Immissionen
- Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
- Beschilderungen am Arbeitsplatz
- Persönliche Schutzausrüstung
5.2: Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Gefahrgut
- wichtige nationale und internationale Rechtsgrundlagen der Gefahrgutbeförderung
- gefährliche Güter und ihre Eigenschaften, Einteilung in Gefahrklassen
- Gefahrensymbole und -kennzeichen
- Vorschriften für die Beförderung in Versandstücken, Tanks und loser Schüttung
- Zusammenpackung und Zusammenladung
- Dokumentation
- Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter
- Maßnahmen gemäß Sicherheitsdatenblatt, Unfallverhütungsvorschriften und
- Schriftlichen Weisungen
- Vorschriften zur sicheren Durchführung der Beförderung
5.3: Datenmanagement und CyberSecurity
- Grundlagen des Datenmanagements
- Datenschutz und -sicherheit
- Datenklassifizierung und -zugriffsmanagement
- Cybersecurity-Grundlagen
- Verschlüsselung und Datensicherheitstechnologien
- Sicherheitsrichtlinien und Best Practices
- Cybersecurity-Compliance und Standards
5.4: Digitalisierung / Transformation („DigComp“)
- Grundlagen der Digitalisierung
- Information und Datenkompetenz (DigComp-Bereich 1)
- Kommunikation und Zusammenarbeit (DigComp-Bereich 2)
- Erstellung digitaler Inhalte (DigComp-Bereich 3)
- Sicherheit und Datenschutz (DigComp-Bereich 4)
- Problemlösung und Innovation (DigComp-Bereich 5)
- Digitale Transformation im Unternehmen
- Bildung und lebenslanges Lernen
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Internationale Perspektiven und Standards
Weiterbildung
Weiterbildung für:
Themenbereiche:
Praxisbezogen von Beginn an
Service
Weiterbildungsarten:
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
- Leitbild und Compliance
- Standort
- Kontakt
Wir sind AZAV zertifiziert

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
Bildungsinstitut Tech Evolution GmbH
Salzstraße 185/1
74076 Heilbronn
© 2025 BTE – Bildungsinstitut Tech Evolution GmbH
Salzstraße 185/1 74076 Heilbronn