Views: 43

Förderprogramme für
die Berufliche Weiterbildung

Für Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft

Förderung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland in herausfordernden Zeiten

Die Fördertöpfe für die berufliche Weiterbildung in Deutschland sind prall gefüllt – eine Chance, die gerade in der aktuellen Zeit vielfältiger Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt genutzt werden sollte. Angesichts des akuten Fachkräftemangels, des fortschreitenden Strukturwandels, des zunehmenden internationalen Wettbewerbs, der rasanten Digitalisierung, der immer wieder auftretenden Kurzarbeit und temporärer wirtschaftlicher Schwächephasen, ist die gezielte Weiterbildung der Erwerbstätigen von entscheidender Bedeutung. Diese Situation bietet eine einzigartige Gelegenheit, die vorhandenen Fördergelder optimal einzusetzen, um die Beschäftigungsfähigkeit zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern.

Konkret bedeutet das:

  • Fachkräftemangel bekämpfen: Durch Weiterbildung können bestehende Mitarbeiter für neue Aufgaben qualifiziert und somit der Fachkräftemangel gemildert werden.

  • Strukturwandel meistern: Weiterbildungen helfen, sich an neue Technologien und Branchenanforderungen anzupassen und so den Strukturwandel aktiv zu gestalten.

  • International wettbewerbsfähig bleiben: Gut ausgebildete Fachkräfte sind entscheidend, um im globalen Wettbewerb zu bestehen und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

  • Digitalisierung nutzen: Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen es, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, neue digitale Kompetenzen zu erwerben und sich den veränderten Arbeitsbedingungen anzupassen.

  • Kurzarbeit als Chance nutzen: Phasen der Kurzarbeit können gezielt für Weiterbildungen genutzt werden, um die Zeit nicht nur zu überbrücken, sondern auch die Qualifikation zu verbessern und sich auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten.

  • Wirtschaftliche Schwächephasen überwinden: Investitionen in Weiterbildung stärken nicht nur die individuelle Beschäftigungsfähigkeit, sondern helfen auch, die gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu sichern und besser aus zukünftigen Krisen hervorzugehen.

Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Bildungsinstitut Tech Evolution GmbH - Heilbronn Salzstraße 185/1

Förderungen für Berufstätige

Um Arbeitslosigkeit zu vermeiden, fördern die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Dies gilt besonders für Arbeitnehmer in Kurzarbeit, Beschäftigte mit drohender Kündigung oder auslaufenden befristeten Arbeitsverträgen. Auch Arbeitssuchende mit Berufserfahrung und Leistungsbezieher können unterstützt werden. Durch die Förderung soll Arbeitslosigkeit vorgebeugt und die berufliche Qualifikation verbessert werden.

Förderprogramme für Arbeitsuchende

Unterrichtsstätte BTE Heilbronn Salzstraße 185/1

Die berufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt zur Integration in den Arbeitsmarkt. Daher fördern die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter Arbeitslose und Arbeitsuchende durch die Übernahme von Weiterbildungskosten. Diese Unterstützung richtet sich vorrangig an  Ziel ist es, die beruflichen Chancen von Arbeitslosen und Arbeitsuchenden zu erhöhen.
Das gilt u.a. für: 

  • Empfänger von Arbeitslosengeld I oder Bürgergeld.
  • Beschäftigte in Kurzarbeit
  • Arbeitssuchende mit abgeschlossener Berufsausbildung oder 3 Jahren Berufserfahrung
  • Arbeitsuchende oder Arbeitnehmer, denen eine Kündigung droht
  • befristet Beschäftigte, deren Arbeitsvertrag ausläuft

Grundsätzlich gilt, eine drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden oder einen fehlenden aber notwendigen Berufsabschluss nachzuholen.

Förderungen der Arbeitsagentur

Hier finden Sie einen Überblick über die finanziellen und organisatorischen Hilfen der Arbeitsagentur für Unternehmen

Bundesministerium für Soziales

Eine Übersicht über Gesetze, Regelungen und Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung.

Land Baden-Württemberg

Verschiedene Förderangebote zur finanziellen Unterstützung beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen zur zielgenauen, bedarfsorientierten Anpassungsfortbildungen, zur Aufstiegsfortbildungen sowie zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

Antragsstellung und Beratung

Für alle genannten Förderprogramme empfiehlt sich eine individuelle Beratung durch:

  • Agentur für Arbeit oder Jobcenter: Ansprechpartner für Förderungen wie das Qualifizierungschancengesetz und WeGebAU.
  • IHK oder HWK: Unterstützung bei unternehmensspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen.

Mit diesen Förderungen können Unternehmen und Beschäftigte optimal auf den Wandel der Arbeitswelt reagieren und langfristig erfolgreich bleiben.

Wir beraten Sie gern persönlich!

Lassen Sie sich von uns beraten

Nutzen Sie ein persönliches Beratungsgespräch. Bei uns erfahren Sie alles darüber, wie Sie mit einer beruflichen Weiterbildung oder Umschulung Ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt verbessern können. Sie erfahren ebenfalls, welche Förderungen für Sie infrage kommen.

Vereinbaren Sie gleich einen Termin:

Montag – Freitag            09:00 – 16:30 Uhr

Cookie Consent mit Real Cookie Banner